Der Vortrag "Eine tierische Geschichte der Philosophie" befasst sich mit dem Aufstieg des öffentlichen Zoos als Nachfolger der Menagerie. Und die jakobinischen Revolutionäre, die während der Französischen Revolution nicht nur die Freiheit für die Unterdrückten forderten, sondern sich auch für die Tiere einsetzten. Eine immer noch aktuelle Forderung.
Ein von der Bibliothek Eemland organisierter Abend im Rahmen der Ausstellung 'Wonderful Creatures' in der Kunsthal KAdE anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Zoos Amersfoort.
Über das Buch 'Eine tierische Geschichte der Philosophie'
Anhand zahlreicher Gemälde, Skulpturen, Gartenentwürfe, historischer Fotografien und Manuskripte erzählt dieses Buch, wie 26 Jahrhunderte Philosophie unser Selbstbild geprägt haben. Wie sehen wir insbesondere unseren Körper und unsere Animalität? Die Geschichte beginnt mit dem prähistorischen Kult der Muttergöttin und endet in unserer Zeit.
Mit Platons Seelenwagen reisen wir durch die Geschichte des Denkens. Zwei Pferde - Symbol für unsere körperlichen und sozialen Triebe - treiben uns voran. Der Wagenlenker - unser Verstand - hält die Zügel fest in der Hand und gibt einen zivilisierten Kurs für das Leben vor. Doch in der Romantik rebellieren die Pferde und der Wagenlenker muss die Zügel loslassen. Der Mensch weigert sich, das treibende Leben weiter zu zügeln. Von nun an wird das Tier im Menschen befreit, was zur Emanzipation des Sklaven und der Frau führt. Bis dahin wurden sie hauptsächlich als tierische Wesen betrachtet. In unserer Zeit folgt die Emanzipation des Tieres selbst, während auch der Mensch selbst weiter animalisiert wird.
Was: Vortrag von Erno Eskens
Kosten: 5 € (Mitglieder), 7,50 € (Nicht-Mitglieder)
Über Erno Eskens
Erno Eskens ist (Tier-)Philosoph, Politikwissenschaftler, Autor, Herausgeber von Noordboek und Präsident der Spinoza House Association.
Diese Aktivität wird von der Eemland-Bibliothek in Verbindung mit der Ausstellung in der Kunsthal KAdE organisiert. Weitere Informationen finden Sie unter diese Standort.
