• A Balancing Act
  • 2018-09-15T00:00:00+02:00
  • 2019-01-06T23:59:59+01:00
  • Die ausstellung A Balancing Act zeigt verschiedene (inter)nationale künstler, die anhand von skulpturen, installationen, fotos, malereien, aufführungen, zeichnungen und videoarbeiten das finden von gleichgewicht untersuchen.
More information +

Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle im Leben eines jeden. Mit dem Bauen von Türmen aus Bauklötzchen und den ersten Schritten als Kleinkind beginnt die lebenslange Suche. Die Ausstellung A Balancing Act zeigt verschiedene (inter)nationale Künstler, die anhand von Skulpturen, Installationen, Fotos, Malereien, Aufführungen, Zeichnungen und Videoarbeiten das Finden von Gleichgewicht untersuchen.  

Der Balanceakt reicht von dem Gefühl für vollständige Harmonie bis zu dem beunruhigenden Gefühl, sich am Rande des Abgrunds zu bewegen. Jeder Gegensatz: Ordnung - Chaos, Natur - Kultur, Anspannung - Entspannung, reich - arm, Tragkraft - Traglast, Krieg - Frieden, schwarz - weiß erreicht letztendlich das Gleichgewicht. Gleichgewicht ist für viele Künstler ein wichtiges bildendes Element. Das Schaffen von absolutem Gleichgewicht, oder eben gerade nicht, und das Spielen mit Gleichgewicht/Ungleichgewicht von Form, Komposition, Farbe und Grautönen. Constantin Brancusi sagte „"Beauty is absolute balance“. (Schönheit ist absolutes Gleichgewicht)  Und auch Henri Matisse unterstrich die Wichtigkeit: “What I dream of is an art of balance” (Ich träume von einer Kunst des Gleichgewichts)


Henk Stallinga, Lumen Balance, 2016, courtesy the artist. Photo: Mike Bink

Suche nach Gleichgewicht
Die Ausstellung in der Kunsthalle KadE besteht aus Werken, die auf eine ästhetische Weise ein Gleichgewicht in sich haben, wie bei den Bildern von Auke de Vries, Alexander Calder und Carel Visser und in der Holzkohlezeichnung von Renie Spoelstra. In Komposition, Form, Farbe und Grautönen wird nach dem perfekten Verhältnis oder dem Weißabgleich gesucht. Das Schwergewicht „Nasutamanus“ des französischen Künstlers Daniel Firman schwebt im Raum, weit entfernt von den Gesetzen der Schwerkraft, die auf der Erde gelten.

Bei anderen Werken in der Ausstellung spielt der Mensch beim Finden des Gleichgewichts physisch eine Rolle, wie bei den Installationen von Julien Thomas und Jacob Tonski, oder bei den Aufführungen von Isabelle Wenzel und JocJonJosch. Und in einem kurzen poetischen Film von Samson Kambalu erkennen wir das grundlegende Gefühl, wenn wir einen Schuh anziehen und dabei auf einem Bein humpeln.


Job Koelewijn, A Balancing Act, 1998, courtesy the artist and Galerie Fons Welters, Amsterdam

A Balancing Act
Das Foto ‘A Balancing Act’ von Job Koelewijn - dem Namenspatron der Ausstellung - zeigt das Balancieren auch im übertragenen Sinn. Sein Balanceakt ist ein Symbol für seine mühsame Zeit als beginnender Künstler in New York, wo er sein labiles Gleichgewicht halten musste. Im großen Saal kann der Besucher an der eigens von der Designergruppe HeyHeydeHaas erarbeiteten Installation ‘Momentum’ teilnehmen. Im KadEStudio können Jung und Alt mit Gleichgewicht experimentieren.  


KAdEStudio. Photo: Mike Bink

Teilnehmende Künstler:

Alexander Calder (US, 1898-1976) | Jose Dávila (MX, 1974) | Marcel Dzama (CA, 1974) | Daniel Firman (FR, 1966) | HeyHeydeHaas (NL) groep | JocJonJosch (CH/GB) groep | Folkert de Jong (NL, 1972) | Samson Kambalu (MW, 1975) | Tomo Kihara (JP, 1994) | Job Koelewijn (NL, 1962) | Vanessa Jane Phaff (GB, 1965) | Alex Schweder (US, 1970) & Ward Shelley (US, 1950) | Renie Spoelstra (NL, 1974) | Henk Stallinga (NL, 1962) | Julien F. Thomas (CA, 1986) & Roel Heremans (BE, 1990) | Jacob Tonski (US, 1977) | Tejo Remy (NL, 1960) & René Veenhuizen (NL, 1968) | Wainer Vaccari (IT, 1949) | Carel Visser (NL, 1928-2015) | Auke de Vries (NL, 1937) | Isabelle Wenzel (DE, 1982) | Bondar Zahar (LV, 1992) | Samsung Art and Design Institute Students, Seoul

Die Ausstellung A Balancing Act wurde von der Kuratorin Judith van Meeuwen und der Co-Kuratorin Marjory Degen zusammengestellt und durch den Mondriaan Fonds und den K.F. Hein Fonds ermöglicht.

Archive