Nach Hause gehen

Wegens de opbouw van de nieuwe tentoonstelling is Kunsthal KAdE gesloten. Op 1 februari 2025 opent de solotentoonstelling Mona Hatoum: Inside Out

Ausstellungen dsc2037
Vertikaler Text

Gut gemacht

21.01.2017 - 17.04.2017

2017 feiert die Kunstschrift ihr 40-jähriges Bestehen, was die Kunsthal KAdE zum Anlass nimmt, gemeinsam mit der Zeitschrift eine Ausstellung zu veranstalten. Weitere Informationen zur Liste der teilnehmenden Künstler und Filmemacher finden Sie hier.

Künstler(innen):
Henk van den Bosch
Aalco Marke
Niek Hendrix
PS-Archiv

2017 feiert die Kunstschrift ihr 40-jähriges Bestehen, was die Kunsthal KAdE zum Anlass nimmt, gemeinsam mit der Zeitschrift eine Ausstellung zu organisieren: über die Magie des Kunstmachens im Wandel der Zeit. In den Themenheften der Kunstschrift ist das Machen seit Jahren einer der Schwerpunkte der Redaktion. In der Ausstellung spiegelt sich dies in einer überraschenden Vielfalt von Kunstwerken wider, die ein besonderes Licht auf Material und Technik, Handwerk, Idee und Atelierpraxis werfen. Die Ausstellung ist vom 21. Januar bis zum 17. April (Ostermontag) 2017 zu sehen.

Ode an den kreativen Prozess

Damit ist die Ausstellung "Well made" vor allem eine Ode an den Herstellungsprozess.
Inspiration, handwerkliches Können, Materialien, Techniken und die innige Verbindung zwischen Kopf und Hand: Anhand der Werke von Malern, Zeichnern, Bildhauern, Fotografen und Filmemachern aus verschiedenen Ländern, Strömungen und Epochen der westlichen Kunstgeschichte zeigen wir die unterschiedlichsten Aspekte des kreativen Prozesses.

Künstler bei der Arbeit

Im Hauptausstellungsraum liegt der Schwerpunkt auf dem Kern der Sache: dem Künstler bei der Arbeit. Der Macher in seinem Atelier, festgehalten in Gemälden, Filmen und Fotografien. Neun zeitgenössische niederländische Künstler stellen hier ihre Werke aus und sprechen in einer Reihe von Vorträgen über ihren Arbeitsprozess. Zum Kennenlernen: Eelco Brand (NL, 1969) | Henk van den Bosch (NL, 1960) | Marcel van Eeden (NL, 1965) | Ruud van Empel (NL, 1958) | Jan Hamstra (NL, 1993) | Heringa/Van Kalsbeek (NL, 1966 / NL, 1962) | Jan Koen Lomans (NL, 1978) | Jacobien de Rooij (NL, 1947) | Simon Schrikker (NL, 1973).
Das Herzstück des Raums bildet eine Installation der bildenden Künstlerin Patty Struik, die die Phase der Inspiration, des Denkens in Bildern, des freien Assoziierens, des Träumens und der Verbindung darstellt.

Mythologische Erzählungen

Die Kabinette untersuchen, wie Kunst durch mythologische Geschichten entsteht. Der Drang, ein Bild zu schaffen, das lebt und atmet, von Pygmalion, die Entstehung der Malerei durch die Geschichte von Butades, der himmelwärts strebende Ehrgeiz von Ikarus, die Macht der optischen Täuschung in den Geschichten von Apelles und Zeuxis und Prometheus als Lehrer und Erfinder, dem es gelang, einem Klumpen Ton Leben einzuhauchen. Die Werke in den Vitrinen verweisen auf subtile oder ausdrückliche Weise auf die Bedeutung dieser Mythologien. Der bildende Künstler Niek Hendrix schafft Installationen zu diesen Werken.

aus/aus

Die Ausstellung wird mit einem Raum fortgesetzt, der sich mit der Frage der Vollendung befasst. Im Laufe der Geschichte blieben viele Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Gründen unvollendet: künstlerisches Unvermögen, Uneinigkeit mit dem Auftraggeber, politische Umwälzungen oder der Tod des Schöpfers. Solche Werke sagen viel darüber aus, was vor der Fertigstellung eines Kunstwerks geschieht. Außerdem haben sie gerade wegen ihrer ungeschliffenen Form oft eine ganz eigene Schönheit. Und wann ist ein Kunstwerk "fertig"? Darüber gibt es in der Kunstgeschichte unterschiedliche Auffassungen.

Selbst anfangen

Im Ausstellungsraum wird ein Atelier eingerichtet, in dem die Besucher selbständig arbeiten können und in dem Meisterkurse und Workshops organisiert werden. 

Niederländische Meister

Im Filmkabinett zeigen wir "Niederländische Meister im 21. Jahrhundert", eine Reihe von Filmporträts renommierter Regisseure, in denen wichtige niederländische Künstler von heute über ihre Arbeit sprechen. Dieser Blick hinter die Kulissen bietet Einblicke in die Künstler, ihre Arbeitsmethoden, die Verwendung von Materialien und ihre Vorstellungen von Kunst. 

Teilnehmende Künstler und Filmemacher

Künstler
August Allebé (NL, 1838-1927) | Dan Asher (US, 1947-2010) | Gérard Audran (FR, 1640-1703) | John Baldessari (US, 1931) | Stephan Balkenhol (DE, 1957) | Charles Barque (FR, 1826/27-1883) | Francesco Bartolozzi (IT, 1727-1815) | Anthon Beeke (NL, 1940) | Matthias van Beveren (BE,1620-1696) | Johannes Bosboom (NL, 1817-1891) | Henk van den Bosch (NL, 1960) | John Bock (DE, 1965) | Abraham Bosse (FR, 1602/04-1676) | Eelco Brand (NL, 1969) | Mattheus Ignatius van Bree (BE, 1773-1839) | Jacob van Campen (NL, 1596-1657) | Albert Caullet (BE, 1875-1950) | Joost Conijn (NL, 1971) | Kees van Dongen (NL, 1877-1968) | Stan Douglas (CA, 1960) | Albrecht Dürer (DE, 1471-1528) | Marcel van Eeden (NL, 1965) | Ger van Elk (NL, 1941-2014) | Ruud van Empel (NL, 1958) | Étienne-Maurice Falconet (CH, 1716-1791) | Willem de Famars Testas (NL, 1834-1896) | Hans Peter Feldmann (DE, 1941) | Edgar Fernhout (NL, 1912-1974) | Simon Fokke (NL, 1712-1784) | Frans Franciscus (NL, 1959) | Guido Geelen (NL, 1961) | Tolga Girgin (TR, 1981) | Jacques Louis Godineau (BE, 1811-1873) | Hendrick Goltzius (BE, 1558-1617) | Zohar Gotesman (IL, 1979) | David Groot (NL, 1949) | Jan Hamstra (NL, 1993) | Duane Hanson (US, 1925-1998) | Claire Harvey (UK, 1976) | Henriette Heise (DK, 1965) | Niek Hendrix (NL, 1985) | Heringa/Van Kalsbeek (NL, 1966 / NL, 1962) | W.B. van Heusden (NL, 1896-1982) | Teun Hocks (NL, 1947) | Cor Hund (NL, 1915-2008) | John Kacere (US, 1920-1999) | Dick Ket (NL, 1902-1940) | Micha Klein (NL, 1964) | Axel van der Kraan (NL, 1949) und Helena van der Kraan (PL, 1940) | Romy Joya Kuliph Singh (NL, 1993) | Friedrich Kunath (DE, 1974) | Gerard de Lairesse (BE, 1641-1711) | Birthe Leemeijer (NL, 1972) | Couzijn van Leeuwen (NL, 1959) | Jan Koen Lomans (NL, 1978) | Adriaan Johannes Madiol (NL, 1845-1927) | Mark Manders (NL, 1968) | Matthijs Maris (NL, 1839-1917) | James McArdell (IE, 1729?-1765) | Atelier W. Mengelberg | Meester van Koudewater (NL, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) | Cornelis van der Meulen (NL, 1642-1691) | Ugo Mulas (IT,1928-1973) | Emmanuel Jean Nepomucene de Ghendt (BE, 1738-1815) | Martijn van Nieuwenhuyzen (NL,1958) | David Oyens (NL 1842-1902) | Panamarenko (BE, 1940) | Bernard Picart (FR 1673-1733 | Sascha Pohle (DE, 1972) | Paulus Pontius (BE, 1603-1658) | Jos van Riswick (NL, 1973) | Suze Robertson (NL, 1855-1922) | Jacobien de Rooij (NL, 1947) | Martha Rosler (US, 1943) | Ary Scheffer (NL 1795-1858) | Hermann Scherer (DE 1893 - 1927) | Simon Schrikker (NL, 1973) | Martine Stig (NL, 1972) | Johannes Stradanus (BE, 1523-1605) | Patty Struik (NL, 1962) | Joseph-Benoit Suvée (BE, 1743-1807) | Patrick Van Caeckenbergh (BE, 1960) | Kees Verwey (NL, 1900-1995) | Carel Visser (NL, 1928, -2015) | Joos Vincent de Vos (BE,1829-1875) | Elisabeth Geertruida Wassenbergh (NL, 1729-1781) | Hendrike Louise Wesseling (NL, 1914-1995) | Willem Wits (NL, 1989) | W.A. Witsen (NL, 1860-1923) | Sol LeWitt (US, 1928-2007) | Hendrik Jan Wolter (NL, 1873-1952) | Yin Xunzhi (CH, 1968) | Jan van der Zee (NL, 1898-1988)

Filmemacher
Hans Cürlis (DE, 1889-1982) | Rudolf Evenhuis /Joost Verhey /Eugene van den Bosch (NL) | Paul Falkenberg (DE, 1903-1986) | Paul Haesaerts (BE, 1901-1974) | Filmemacher Niederländische Meister | Derek Jarman (UK, 1942-1994) | Sherman De Jesus (CW, 1947) | John Lasseter (US, 1957) | Charles Matton (FR, 1931-2008) | Agnes Merlet (FR, 1959) | Vincente Minelli (US, 1903-1986) | Hans Namuth (DE, 1915-1990) | Bruno Nuytten (FR, 1945) | Pier Paolo Pasolini (IT, 1922-1975) | Jacques Rivette (FR, 1928-2016) | Julian Schnabel (US, 1951) | Joost Verhey (NL, 1950) | Jan Vrijman (NL, 1925-1997)

Katalog

Zur Ausstellung erscheint eine Sonderausgabe der Kunstschrift mit dem Titel Well made, eine Ode an den Herstellungsprozess. € 10,75. Erhältlich im KAdEShop, im Buchhandel oder über www.kunstschrift.nl

Über Art Writing

Kunstschrift ist die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Kunst und Kunstgeschichte. Die erste Ausgabe der Kunstschrift wurde im Januar 1977 veröffentlicht. Die Zeitschrift ging aus dem berühmten Openbaar kunstbezit hervor, das 1957 mit Besprechungen von jeweils einem Kunstwerk aus einer öffentlichen niederländischen Sammlung im Radio begann. Von Anfang an war die Kunstschrift eine thematische Zeitschrift, die - ganz im Sinne ihrer Vorläufer - eine Brücke zwischen der kunsthistorischen Forschung und der interessierten Öffentlichkeit schlug.

Erwartet:Mona Hatoum: Inside Out

01.02.2025 - 04.05.2025
09
Feb. 2025
Alle Aktivitäten
KAdEStudio

Kommen Sie zum Experimentieren, Entdecken und Selbermachen in das KAdEStudio!

KAdEShop

Schöne Kunstbücher, Zeitschriften, Postkarten, einzigartige Designartikel, Gadgets und Schmuck.

Laden am Kai
KAdECafé

KAdECafé ist der Ort am Eemplein für einen guten Cappuccino oder eine Tasse Tee, mit oder ohne Kuchen.