- https://www.kunsthalkade.nl/de/ausstellungen/kreide
- KREIDE
- 2018-05-26T00:00:00+02:00
- 2018-08-19T23:59:59+02:00
- In dieser Gruppenausstellung steht das Zeichenmaterial KREIDE im Mittelpunkt. Kunsthal KAdE hat Künstler eingeladen neue Kunstwerke mit Tafelkreide zu anzufertigen. Zudem werden bereits vorhandene Werke von Joseph Beuys, Rudolf Steiner, Juan Muñoz und Nemanja Nikolić ausgestellt.
Die Ausstellung wurde zusammengestellt von Kunsthal KAdE unter beratender Mitwirkung von Arno Kramer.
Das Zeichen- und Schreibmaterial auf Schultafeln, dass in der Gruppenausstellung KREIDE im Mittelpunkt steht, lässt in Nostalgie schwelgen. Die Ausstellung präsentiert neue Werke von siebzehn Niederländischen Künstlern und eine Reihe von besonderen internationalen Leihgaben von unter anderem Joseph Beuys und Rudolf Steiner. Der obere Saal wurde von dem Amersfoorter Blauwdruk 033 mit Werken von Amersfoorter Künstlern eingerichtet, die sich mit dem Thema Kreide auseinandersetzen. In verschiedenen Räumen der Ausstellung (KAdEStudio, KreideZimmer [KrijtKamer], KreideRaum [KrijtLokaa]) können Besucher selbst mit dem Material arbeiten.
Kreide ruft bei Jung und Alt Erinnerungen und nostalgische Gefühle hervor. Seit der Erfindung der schwarzen und manchmal grünen Schultafeln im achtzehnten Jahrhundert sind viele Generationen mit Kreide aufgewachsen. Auf den mehrteiligen Schultafeln werden mit weißer oder farbiger Kreide (mit oder ohne Hilfe von großen Linealen, Zirkeln oder Hilfslinien) unzählige Buchstaben, Zahlen, Texte, Zeichnungen und Formeln notiert und wieder weggewischt. All diese Materialien und Handlungen können nun fast schon als historisch betrachtet werden, denn in den Schulgebäuden werden sie durch Marker auf Whiteboards oder digitale Mittel ersetzt.
Selbst ans Werk gehen
Im KAdEStudio sind Besucher eingeladen ihre Geständnisse zu teilen, durch diese Sätze zur Strafe mehrmals auf Tafeln zu schreiben. Zur Inspiration ist das Video ''I Delayed Peoples Flights By Walking Slowly in Narrow Hallways''(2008) von Mayke Nas zu sehen: ein Musiktheater mit vier Performern, die auf vier Tafeln rhythmisch Geständnisse schreiben, als wäre es eine Strafarbeit. Im KreideZimmer [Krijtkamer] darf alles, die Wände wie auch die Möbel, mit Kreide beschrieben und bemalt werden. Mit den großen Instrumenten, die im KreideRaum [KrijtLokaal] an der Wand hängen, können die Besucher eine große Zeichnung angefertigten und dabei verschiedene Zeichentechniken ausprobieren.
Teilnehmende Künstler:
Marijn Akkermans (NL, 1975) | Jitske Bakker (NL, 1982) | Joseph Beuys (DE, 1921 - 1986) | Elsemarijn Bruys (NL, 1989) | Nik Christensen (GB, 1973) | Marcel van Eeden (NL, 1965) | Hanneke Francken (NL, 1976) | Lenneke van der Goot (NL, 1979) | Eva Hoogenberg (NL, 1999) | Susanna Inglada (ES, 1983) | Marije Koelewijn (NL, 1991) | Arno Kramer (NL, 1945) | Bart Lodewijks (NL, 1972) | Romy Muijrers (NL, 1990) | Juan Muñoz (ES, 1953 – 2001) | Marc Nagtzaam (NL, 1968) | Mayke Nas (NL, 1972) | Nemanja Nikolić (RS, 1987) | Jip Piet (NL, 1988) | Thomas Raat (NL, 1979) | Hans Schuttenbeld (NL, 1991) & Jilles de Man (NL, 1990) | Roland Sohier (NL, 1950) | Rudolf Steiner (HR, 1861-1925) | Inge Vaandering (NL, 1993) | Guy Vording (NL, 1985) | Witte Wartena (NL, 1976) | Marjolijn de Wit (NL, 1979) | Marthe Zink (NL, 1990) | Corine Zomer (NL, 1983) | HKU studenten
Ermöglicht durch: Mondriaan Fonds, K.F. Hein fonds, StadsGalerij und Gemeente Amersfoort