Nach Hause gehen
Sadik Kwaish Alfraji, Once Upon A Time, Hadiqat Al Umma, 2017, Foto Mike Bink für Kunsthal KAdE
Vertikaler Text

Natasja Kensmil & Sadik Kwaish Alfraji

25.09.2021 - 19.12.2021

Die Kunsthal KAdE wird im Herbst 2021 erste Retrospektiven der Künstler Natasja Kensmil und Sadik Kwaish Alfraji zeigen.

Künstler(innen):
Natacha Kensmil
Sadik Kwaish Alfraji

Im Herbst 2021 werden die Werke der Künstler Sadik Kwaish Alfraji und Natasja Kensmil in parallelen Einzelausstellungen gezeigt: "In Search of Lost Baghdad" von Alfraji und "A Poison Tree" von Kensmil. Kensmil war schon einmal in den Niederlanden zu sehen, allerdings noch nicht mit einem Querschnitt ihres Gesamtwerks. Alfraji hat an mehreren internationalen Projekten teilgenommen, hatte aber seit 2010 keine Einzelausstellung mehr in den Niederlanden. Er malt seine Erinnerungen und Assoziationen an den Irak in einem expressiven Stil und reflektiert dabei auch seine eigene Migration. Kensmil malt zeitgenössische 'Historienbilder' mit (aufgeladenen) Motiven, die verdichtete visuelle Erzählungen bilden.

Sowohl Kensmil als auch Kwaish Alfraji zeigen menschliche Figuren oft in einer Weise, die ihre Schwäche, Einsamkeit und Verletzlichkeit, aber auch ihre unangenehmen und dunklen Seiten offenbart. Beide zeigen unbeirrt, was sonst meist verschleiert und totgeschwiegen wird. Kunst sollte mehr sein als ein schönes Bild(FD Personal).

Vom 2. Oktober bis zum 21. November sind im Museum Flehite grafische Arbeiten von Alfraji zu sehen. Der Titel dieser Ausstellung lautet "Bagdad - Amersfoort". Sie umfasst mehr als 100 Radierungen, Holzschnitte, Zeichnungen und Gemälde aus den 1980er Jahren, die sich mit dem Krieg zwischen dem Irak und dem Iran, aber auch mit Themen wie Liebe und Freiheit beschäftigen.

Sadik Kwaish Alfraji, Porträtfoto: B&W. Natasja Kensmil, Porträtfoto: Paul Andriesse Sadik Kwaish Alfraji, Porträtfoto: B&W. Natasja Kensmil, Porträtfoto: Paul Andriesse

Sadik Kwaish Alfraji (1960)

Sadik Kwaish Alfraji lebt seit den 1990er Jahren in Amersfoort. In seinem Werk beschäftigt er sich mit seiner eigenen Migrationsgeschichte und der seiner Familie und blickt zurück auf Bagdad, wo er herkommt. Zu seinen Ausdrucksformen gehören Animationen, Videos, Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien. Erinnerungen sind für ihn ein starker Motor für die Reflexion über seine persönliche Geschichte. Für mich beginnt Kunst mit einer Idee, einem Bild, einer Erinnerung, einem sozialen oder politischen Ereignis, einer normalen Alltagsszene oder einem Gefühl", sagt der Künstler.

Triptychon Migrationsgeschichte

In der Kunsthal KAdE werden Videoarbeiten und Arbeiten auf Papier gezeigt, die hauptsächlich in den letzten fünf Jahren entstanden sind. Alfraji zeigt zum ersten Mal die Arbeiten aus dem zweiten Teil eines Triptychons über die Migrationsgeschichte seiner Familie und seiner selbst: Bücher der Passage. Das zweite Kapitel mit dem Titel Die Häuser hinter dem Armeekanalbesteht aus mehreren Teilen, die sich alle um das Viertel Al Thawrah in Bagdad drehen, in das sein Vater gezogen ist und in dem Sadik aufgewachsen ist: ein Animationsfilm, zwei große Gemälde, eine Reihe von gemalten Radierungen, eine Reihe von kleinen gemalten Straßenszenen und ein Film über das Viertel. Der erste Teil, Der Fluss, der im Süden warwar 2020 im Stedelijk Museum in Amsterdam zu sehen und handelt von der Migration der Familie aus dem Südirak nach Bagdad. Der noch zu entwickelnde dritte Teil handelt von Alfrajis eigener Migration in die Niederlande.

Hadiqat al Umma

In der Haupthalle der Kunsthalle ist die monumentale, neunteilige Videoarbeit Es war einmal, Hadiqat Al Umma zentral. Die neun Bildschirme zeigen Fragmente von Kunstwerken in einem Park in Bagdad sowie ein Kindheitsfoto des Künstlers, um die assoziative visuelle Elemente - Vehikel der Erinnerung - wirbeln.

All diese Schichten liegen übereinander. Zusammen bilden sie eine Erfahrung, die gleichzeitig überpersönlich und nachvollziehbar ist. (Volkskrant)

Sadik Kwaish Alfraji, Alis Boot (Videostandbild), 2014, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Sadik Kwaish Alfraji, Alis Boot (Videostill), 2014, Animationsvideo, 6'37", mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Alis Boot

Auch andere Serien, die der Künstler seit seinem Aufenthalt in den Niederlanden geschaffen hat, beinhalten Erinnerungen an sein Land und seine Familie. Zum Beispiel das Werk Alis Boot basiert auf einem Brief, den Alfraji von seinem Neffen während eines Besuchs in Bagdad erhielt. Ali hatte ein Boot gezeichnet und hinzugefügt: "Ich wünschte, mein Brief würde mich zu dir bringen". Der Künstler träumte von einem ähnlichen Boot, das ihm die Flucht ermöglichen würde, und schuf das multidisziplinäre Werk Alis Bootüber universelle Wünsche. 

Sadik Kwaish Alfraji, Embroilment, 1984, Radierung & Sadik Kwaish Alfraji, Die letzte Wahl, 1984, HolzschnittSadik Kwaish Alfraji, Embroilment, 1984, Radierung & Sadik Kwaish Alfraji, The Last Choice, 1984, Holzschnitt, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Das Museum Flehite zeigt die Radierungen und Zeichnungen, die Alfraji in den 1980er Jahren im Irak anfertigte und in denen er den gewaltsamen Konflikt mit dem benachbarten Iran thematisiert. Zu dieser Zeit, im Irak von Saddam Hussein, war der figurative Stil des Künstlers zu konfrontativ, um gezeigt zu werden.

Alfrajis Arbeiten wurden unter anderem auf der Asia Pacific Triennial in Brisbane, Australien, im irakischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 2017, in einer Ausstellung über den Irak im Moma PS1 und bei Videobrasil in Sao Paulo gezeigt. Die Ausstellung wird von einem Katalog in englischer Sprache begleitet.

Natasja Kensmil, Jenny und Karl (Marx), 2009, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von andriesse ~ eyck gallery Natasja Kensmil, Jenny und Karl (Marx), 2009, Öl auf Leinen, 150 x 150 cm, mit freundlicher Genehmigung der Galerie andriesse ~ eyck

Was für eine schöne Kombination von zwei außergewöhnlichen Künstlern. Erste Begegnung mit beiden und ... sofort ins Schwarze getroffen!' (Besucher)

Natasja Kensmil (1973)

Es ist das erste Mal, dass in den Niederlanden ein so umfangreicher Querschnitt durch das Werk von Natasja Kensmil gezeigt wird. Bisherige Präsentationen konzentrierten sich vor allem auf einzelne Serien. Die Geschichten, die Kensmil detailliert und auf großen Leinwänden erzählt, verweisen auf die kollektive und persönliche Geschichte der Künstlerin. Widersprüche wie Macht und Ohnmacht, das Irdische und das Spirituelle sowie Gewalt und Opfer ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Erzählungen.

Der Titel der Ausstellung "A Poison Tree" bezieht sich auf ein Gedicht des englischen Dichters und Künstlers William Blake (1757-1827). In dem Gedicht wachsen unterdrückte Gefühle des Zorns zu einem tief sitzenden Hass, der die Form eines Baumes annimmt, an dem ein schöner, aber giftiger Apfel wächst.

Frühe Werke bis zu aktuellen Serien

In der Kunsthal KAdE sind Kensmils Werke in den oberen Galerien ausgestellt, von den frühesten Arbeiten aus den späten 1990er Jahren bis hin zu aktuellen Serien. Eine dieser Serien ist Märtyrer-Spiegeleine Serie von Siebdrucken auf Seide über die Wiedertäufer, eine radikale christliche Bewegung. Das Werk basiert auf einem gleichnamigen Buch aus dem 17. Jahrhundert von Thieleman van Braght über das Martyrium innerhalb dieser religiösen Gruppe. Eine weitere Serie ist Dornröschen für das Kensmil auf viktorianische Kinderporträts zurückgreift. Sie malt sie in ihrer verinnerlichten Stille. In einem Katalog der südafrikanischen Galerie Stevenson sagte Kensmil:

Ich glaube, dass die Seele in den Porträts der Verstorbenen weiterlebt. Die Geister der Kinder wandern; sie versuchen, ihrem gescheiterten Leben und ihrer Einsamkeit zu entkommen. Ich erforsche den Bereich der Lebenden, der sich mit den Geistern überschneidet, die Unterwelt...' Natasja Kensmil, Nikolaus II. und Alexandra, Öl auf Leinwand, 2008, 260 x 140 cm, mit freundlicher Genehmigung der Galerie Andriesse-Eyck
 Natasja Kensmil, Nikolaus II. und Alexandra, 2008, Öl auf Leinen, 260 x 140 cm, mit freundlicher Genehmigung der Galerie andriesse ~ eyck 

In über 20 Jahren hat Natasja Kensmil ein Werk geschaffen, in dem sie die Geschichte als untrennbaren Bestandteil der Gegenwart darstellt. Motive - oft basierend auf einer konkreten historischen oder kunsthistorischen Quelle - werden überlagert oder tauchen aus dicken Farbschichten auf. Vordergründig in Schwarz-Weiß, aber eher in Blau-Schwarz oder Grün-Schwarz mit unendlichen Grautönen. Was wie Monochromie aussieht, ist voller Details und Nuancen.

Natasja Kensmil ist die Gewinnerin des Johannes-Vermeer-Preises 2021. Sie wird von der andriesse ~ eyck galerie vertreten, war bereits in mehreren Museumsausstellungen in den Niederlanden vertreten und hatte 2013 eine Retrospektive in der Royal Hibernian Academy in Dublin. Die Ausstellung in der Kunsthal KAdE wird von einem Werkbuch begleitet, das von Alauda Publications und der Kunsthal KAdE herausgegeben wird.

Natasja Kensmil, Schwarzkopf, 1999, BECHT COLLECTION Natasja Kensmil, Schwarzkopf, 1998, Öl auf Leinwand, 186 x 145 cm, KOLLEKTION BECHT

Die Ausstellungen werden von Robbert Roos, Direktor der Kunsthal KAdE, und Lara Stolwerk, Projektleiterin der Kunsthal KAdE, in Zusammenarbeit mit den Künstlern kuratiert.

Jetzt:Schlafen!

24.08.2024 - 05.01.2025
15
Sep. 2024
Alle Aktivitäten
KAdEStudio

Experimentieren und basteln Sie im KAdEStudio!

KAdEShop

Kunstbücher, Zeitschriften, Postkarten, Designartikel, Gadgets und Schmuck.

Laden am Kai
KAdECafé

KAdECafé ist der Ort am Eemplein für einen guten Cappuccino oder eine Tasse Tee, mit oder ohne Kuchen.