Nach Hause gehen
Presse

Foto: Mike Bink

Vertikaler Text

Presse

Kontaktinformationen und Pressemitteilungen

Presseinformationen zum aktuellen und kommenden Programm sowie hochauflösendes Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage bei Christel Rengers und Dieuwertje Sjoerds unter pers@kunsthalkade.nl oder telefonisch unter 033 422 50 38

Pressemitteilung Ausstellung Africa Supernova. Sammlung zeitgenössischer afrikanischer Malerei von Carla und Pieter Schulting
Zu sehen vom 24. September bis zum 7. Januar in der Kunsthal KAdE:

Die Kunsthal KAdE wird vom 24. September 2023 bis zum 7. Januar 2024 die Sammlung afrikanischer Kunst von Carla und Pieter Schulting zeigen. In den vergangenen fünf Jahren haben sie eine umfangreiche Sammlung von 170 Kunstwerken von 154 Künstlern aus 33 afrikanischen Ländern und der afrikanischen Diaspora zusammengetragen. Die Ausstellung Africa Supernova präsentiert einen Querschnitt durch die Sammlung und zeigt, wie vielfältig, komplex und vielversprechend die künstlerische Entwicklung der zeitgenössischen afrikanischen Kunst ist. Den Kern bilden Künstlerinnen und Künstler aus Südafrika, Ghana, Nigeria, Côte d'Ivoire, Kamerun, Ostafrika (Kenia, Uganda, Äthiopien) und Nordafrika.Mit einem Schwerpunkt auf jungen Künstlern - die meisten sind um die 30 Jahre alt - ist die Ausstellung eine Anthologie einer aufstrebenden Kunstszene. Carla und Pieter Schulting sind Augenzeugen des Aufblühens einer Gruppe von Künstlern, die die Kunstwelt im Gefolge einiger - inzwischen - großer Namen stürmen. Der Schwerpunkt liegt auf Malern, daneben gibt es eine Reihe von Bildhauern und eine zunehmende Konzentration auf die Fotografie.

Eine Geschichte mit vielen Gesichtern
Gezeigt werden die Arbeiten von Malern, Bildhauern und Fotografen, die sowohl eine intensive figurative Bildsprache als auch eine Vorliebe für die Abstraktion haben. Sie präsentieren Afrika in dem Bewusstsein, wie der schwarze Körper seit Jahrhunderten behandelt wird. "Zeitgenössische afrikanische Künstler falten - aus diesem Bewusstsein heraus - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ineinander", schreibt Azu Nwagbogu (Ko-Kurator Buro Stedelijk, Amsterdam) in seinem Katalogbeitrag, "und füllen so eine Lücke (sprich: Wunde), die sich nicht einfach mit der Selbstzitierung der Figuration schließen lässt". Es ist nicht nur eine politische oder künstlerische Aussage, es ist eine Frage der Haltung", so Nwagbogu. Haltung als Haltung in der Bildsprache der zeitgenössischen afrikanischen Kunst, um den Themen einen eigenen Wert zu geben, unabhängig vom Kontext. "Der schwarze Körper wird durch seine Präsenz definiert und mit vergrößerenden Symbolen überschrieben. Das ist ein Element, das man in vielen Werken der Sammlung Schulting nicht nur sieht, sondern auch spürt", sagt Nwagbogu.

Nicht alles, womit man konfrontiert wird, kann geändert werden, aber nichts kann geändert werden, bis man sich damit auseinandersetzt", sagte der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin. Wenn man das reiche visuelle Vokabular der afrikanischen Künstler in der Schulting-Sammlung betrachtet, spürt man eine lange Geschichte, viele Erfahrungen - auch traumatische - und große Geschichten, die erzählt werden wollen. Sie werden aus einer persönlichen Perspektive erzählt, oft mit den Künstlern selbst oder ihren Freunden im Mittelpunkt, aber mit einem universellen Unterton. Eine Geschichte mit vielen Geschichten, die aus spezifischen Blickwinkeln und individuellen kulturellen Erfahrungen dargestellt werden.

Was ist afrikanische Kunst?
In einem Interview für den Katalog sprechen Carla und Pieter Schulting über ihre Leidenschaft und Motivation, afrikanische Kunst zu sammeln.

Pieter Schulting: "Was ist afrikanische Kunst? Das gibt es eigentlich nicht, weil sie so vielfältig ist. Ein Künstler aus Marokko kann ein völlig anderes Werk schaffen als ein Künstler aus Südafrika. Natürlich ist es ein riesiger Kontinent, und wir wollen auch zeigen, dass es große Unterschiede gibt. Ich persönlich habe, seit wir afrikanische Kunst sammeln, einen anderen Blick auf den Kontinent gewonnen. Die Kunstwerke zu entdecken und Menschen aus vielen verschiedenen afrikanischen Ländern zu treffen, ist sehr lehrreich und inspirierend."

Carla Schulting: "Der Titel Afrika Supernova spiegelt wider, wie die Kunst des afrikanischen Kontinents die Kunstwelt in den letzten Jahren wie eine Explosion erobert hat. Wir beginnen gerade erst zu entdecken, was der afrikanische Kontinent für uns bereithält. Der Titel stammt von dem nigerianischen Kurator Azu Nwagbogu, der im nächsten Jahr den Pavillon von Benin auf der Biennale von Venedig kuratieren wird. Dieser Titel fasst gut zusammen, dass sich unsere Sammlung, so vielfältig und unterschiedlich sie auch ist, nicht so leicht in eine Schublade stecken lässt. Wir sammeln nur Werke, die wir lieben, die unser Herz berühren. Es ist eine Explosion der Kreativität, und das ist genau das, was wir zeigen wollen.

Pieter Schulting: "Mit dieser Ausstellung wollen wir einen Überblick über die jungen Künstler geben, die Afrika jetzt auf die Weltkarte setzen. Wir denken, dass diese Periode in 20 Jahren Teil der Kunstgeschichte sein wird".

Der Katalog besteht aus 232 vollständig illustrierten Seiten, auf denen die gesamte Sammlung von Kunst aus Afrika und der Diaspora vorgestellt wird. Neben dem Interview enthält er zwei Essays von Azu Nwagbogu und Raphael Dapaah sowie rund 150 Biografien der Künstler der Sammlung.

Afrika Supernova. Die Sammlung zeitgenössischer afrikanischer Malerei von Carla und Pieter Schulting ist vom 24. September bis zum 7. Januar in der Kunsthal KAdE zu sehen.

Teilnehmende Künstler
Kelani Abass (Nigeria), Adel Abdessemed (Algerien), Stacey Gillian Abe (Uganda), Aboudia (Elfenbeinküste), Tyna Adebowale (Nigeria), Tunji Adeniyi-Jones (Vereinigtes Königreich), Annan Affotey (Ghana), Amina Agueznay (Marokko), Joël Andrianomearisoa (Madagaskar), Boris Anje a.k.a. Anjel (Kamerun), Cornelius Annor (Ghana), Ajarb Bernard Ategwa (Kamerun), Richard Atugonza (Uganda), Carlos Blaaker (Surinam), Kwesi Botchway (Ghana), Armand Boua (Elfenbeinküste), Frédéric Bruly Bouabré (Côte d'Ivoire), Richard Butler Bowdon (Südafrika), CATPC (Kongo-Kinshasa), Edson Chagas (Angola), Kudzanai Chiurai (Simbabwe), Joana Choumali (Côte d'Ivoire), Feni Chulumanco (Südafrika), Soly Cissé (Senegal), Serge Attukwei Clottey (Ghana), Alioune Diagne (Senegal), Omar Victor Diop (Senegal), Wabi Dossou (Benin), Marlene Dumas (Südafrika), Matthew Eguavoen (Nigeria), Victor Ekpuk (Nigeria), Sesse Elangwe (Kamerun), Esiri Erheriene-Essi (Großbritannien), Johnson Eziefula (Nigeria), Leila Rose Fanner (Südafrika), Osvaldo Ferreira (Angola), Sanaa Gateja (Uganda), Prince Gyasi (Ghana), Hassan Hajjaj (Ägypten), Dan Halter (Simbabwe), Fathi Hassan (Ägypten), Lubaina Himid (Sansibar | Großbritannien), Isshaq Ismail (Ghana), Jack Kabangu (Sambia), Samson Kambalu (Malawi), Kiripi Katembo (Kongo-Kinshasa), Bonolo Kavula (Südafrika), Matt Kayem (Uganda), Dada Khanyisa (Südafrika), Lindokuhle Khumalo (Südafrika), Ayogu Kingsley (Nigeria), Abdoulaye Konaté (Mali), Tegene Kunbi (Äthiopien), Laetitia Ky (Côte d'Ivoire), Joy Labinjo (Großbritannien | Nigeria), Wole Lagunju (Nigeria), Moshekwa Langa (Südafrika), Sthenjwa Luthuli (Südafrika), Zemba Luzamba (Kongo-Kinshasa), Gonçalo Mabunda (Mosambik), John Madu (Nigeria), Turiya Magadlela (Südafrika), Dr. Esther Mahlangu (Südafrika), Alice Mann (Südafrika), Kojo Marfo (Ghana), Manyaku Mashilo (Südafrika), Neo Matloga (Südafrika), Wonder Buhle Mbambo (Südafrika), Dankyi Mensah (Ghana), Cristina de Middel (Spanien), Sungi Mlengeya (Tansania), Miska Mohmmed (Sudan), Lerato Motaung (Südafrika), Baudouin Mouanda (Kongo-Brazzaville), Zanele Muholi (Südafrika), Richard Mudariki (Simbabwe), Cinthia Sifa Mulanga (Kongo-Kinshasa), Thandiwe Muriu (Kenia), Wangechi Mutu (Kenia), Cassi Namoda (Mosambik), Godwin Champs Namuyimba (Uganda), Simphiwe Ndzube (Südafrika), Mashudu Nevhutalu (Südafrika), Serge Alain Nitegeka (Ruanda), Thenjiwe Niki Nkosi (USA | Südafrika), Jean David Nkot (Kamerun), Lunga Ntila (Südafrika), Kelechi Nwaneri (Nigeria), Kaloki Nyamai (Kenia), Johnson Ocheja (Nigeria), Emma Odumade (Nigeria), Olamide Ogunade (Nigeria), Lord Ohene (Ghana), Oliver Okolo (Nigeria), Niyi Olagunju (Nigeria), Ayanfe Olarinde (Nigeria), Babajide Olatunji (Nigeria), Eniwaye Oluwaseyi (Nigeria), Oluwole Omofemi (Nigeria), Araba Opoku (Ghana), David Otaru (Nigeria), Adjaratou Ouedraogo (Togo), Dawit L. Petros (Eritrea), Thebe Phetogo (Botsuana), Aviwe Plaatjie (Südafrika), Zizipho Poswa (Südafrika), Otis Kwame Kye Quaicoe (Ghana), Talia Ramkilawan (Südafrika), Athi-Patra Ruga (Südafrika), Chéri Samba (Kongo-Kinshasa), César Schofield Cardoso (Kap Verde), Deborah Segun (Nigeria), Collin Sekajugo (Uganda), Tschabalala Self (USA), Mary Sibande (Südafrika), Ngadi Smart (Sierra Leone), Ephrem Solomon (Äthiopien), Sanlé Sory (Burkina Faso), Moffat Takadiwa (Simbabwe), Nirit Takele (Äthiopien), Barthélémy Toguo (Kamerun), Zandile Tshabalala (Südafrika), Chukwudubem Ukaigwe (Nigeria), Lina Iris Viktor (Liberia | Vereinigtes Königreich), Didier Viodé (Elfenbeinküste/Benin), Lulama Wolf (Südafrika), Saint Etienne Yeanzi (Elfenbeinküste), Luyanda Zindela (Südafrika).

Jetzt:Afrika Supernova

24.09.2023 - 07.01.2024
10
Dez. 2023
Alle Aktivitäten
KAdEStudio

Experimentieren und basteln Sie im KAdEStudio!

KAdEShop

Kunstbücher, Zeitschriften, Postkarten, Designartikel, Gadgets und Schmuck.

Laden am Kai
KAdECafé

KAdECafé ist der Ort am Eemplein für einen guten Cappuccino oder eine Tasse Tee, mit oder ohne Kuchen.

QuayCafe